Auch in 2025 ist wieder ein Programm aus Informations- und Unterhaltungsveranstaltungen geplant. Näheres entnehmen sie bitte dem angefügten Programmflyer.
Aktuelles
Landsenioren-innen Limburg-Weilburg besuchen den Hessenweiler
in Bad Camberg Würges
Im Juli bot sich den über neunzig erschienenen Landsenioren-innen die Gelegenheit, gleich zwei Höfe im Hessenweiler in Würges kennen
zu lernen. Zunächst wurde der Magdalenenhof von Jens Bermbach besucht. Obwohl die Ernte der Wintergerste bereits begonnen hatte, nahm Jens Bermbach sich die Zeit, seinen Ackerbaubetrieb exellent und sehr ausführlich vorzustellen.
Der Hof wurde 1959 von seinem Ur-Opa im Rahmen des Pilotprojektes Hessenweiler ausgesiedelt. Damals waren es sechs Höfe, die nach der Flurbereinigung allesamt aus der engen Dorflage in die Nähe der Autobahn A3 errichtet wurden. Zum Richtfest war der hessische Ministerpräsident Dr. Georg August Zinn persönlich anwesend. Die Ausstattung an Flächen belief sich zu der damaligen Zeit auf ca. 12-15 ha. Es wurden 10-12 Kühe mit Nachzucht, Zuchtschweine mit Mast und auch Hühner gehalten.
Nachdem die Großeltern und Eltern den Hof weiter entwickelten, hat Jens zunächst den Beruf des Bankkaufmann erlernt und sich wichtige kaufmännische und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten angeeignet, bevor er dann 2019 den Hof im Vollerwerb übernahm und zu einem zukunftsfähigen Ackerbaubetrieb ausbaute. Heute werden ca. 320 ha bewirtschaftet. Neben dem Getreide wie Winterweizen, Wintergerste werden auch Dinkel, Ackerbohnen, Zuckerrüben und Mais angebaut. Vor allem wird versucht, durch den überbetrieblichen Maschineneinsatz die Kosten soweit wie möglich zu senken. Dies gelingt durch die Kooperation mit einem Betrieb in der Nähe bei Frankfurt, sowie die Inanspruchnahme des Maschinenrings Wetterau, der verschiedene Arbeiten im Lohn übernimmt. Auch werden neueste Methoden der Reduzierung des Dünge und Pflanzenschutz- aufwandes mit modernster Technik z.Bsp. mit Drohneneinsatz ausprobiert.
Der Hof von Jens Bermbach nimmt auch seit zwei Jahren an einem Projekt der Uni Gießen teil. Auf einer Fläche von ca. 10ha wird ein Streifenanbau praktiziert. Unter der Leitung von Professor Dr. Andreas Gattinger soll zum einen die Entwicklung der Insekten-und Käfervielfalt, sowie auch die Reaktion bei Starkregen und Klimawandel gegenüber der üblichen Anbaumethoden untersucht werden.
Von der Uni Gießen war Frau Dr. Laubach anwesend und erläuterte die Ergebnisse, die in Hessen auf mehreren Standorten bisher festgestellt wurden. Der Mehraufwand des Maschinen-und Arbeitseinsatz muss über eine öffentliche Förderung ausgeglichen werden.
Die Landsenioren-innen konnten Vorort den Streifenanbau in Augenschein nehmen. Für die Teilnehmer-innen mit Gehbehinderung war sogar ein Planwagen im Einsatz.
Der 1. Vorsitzende Walter Kohlhof bedankte sich bei Jens Bermbach und seiner Familie für den ausgezeichneten Vortrag und die Bewirtung der Gäste ganz herzlich und schloss auch Frau Dr.Laubach in seinen Dank ein.
Danach besuchte man den ebenfalls im Hessenweiler liegenden Lindenhof des 1. Vorsitzenden Walter Kohlhof, der sich bereit erklärte, die diesjährige Grill-und Gartenparty auszurichten. Hier wurden die Gäste bei angenehmen Temperaturen herzlich willkommen geheißen, und bei kühlen Getränken, Kaffee und Eis über den Werdegang und die Entwicklung des Lindenhofes informiert. Die Teilnehmer-innen konnten bei einem Rundgang den interessanten und gepflegten Garten besichtigen.
Bei deftigen Steaks und Grillwürstchen und einem köstlichen Salat-Büffett, das von den Landseniorinnen zubereitet und gestiftet wurde, sowie der tollen Unterstützung der gesamten Familie Kohlhof klang ein wunderschöner Tag aus.
Die Landseniorenvereinigung weist in diesem Zusammenhang darauf hin, das alle Bürger des ländlichen Raumes bei uns willkommen sind und unsere Veranstaltungen besuchen können. Es wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben.
Wer Interesse hat, kann sich bei
Walter Kohlhof Tel: 06434-900320 E-Mail wkohlhof@gmx.de
Sylke Weckmann Tel: 06431-580073 landsenioren.limburg.oberlahn@gmail.com melden.


Polizeihauptkommissarin Marina Wüst informiert über Sicherheit im Alter im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Landsenioren Vereinigung Limburg Weilburg e.V.

Gruppenfoto: JHV der Landsenioren
Landsenioren-innen Limburg-Weilburg erkunden das Münsterland
Die Landsenioren Limburg-Weilburg haben sich auf den Weg nach Münster gemacht, um das Münsterland gemeinsam drei Tage zu erkunden.
Zunächst ging es nach Bad Sassendorf zum Versuchs-und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse. Nach dem dort eingenommenen Mittagsessen wurden die Teilnehmer mit einem sehr kurzweiligen Dia-Vortrag über die zukünftigen Bauweisen der Rinder-und Schweineställe auch im Hinblick auf das geforderte Tierwohl informiert. Danach konnte man sich den gerade neu errichteten Schweinestall der Zukunft anschauen.
Anschließend genossen die Teilnehmer eine Stadtrundfahrt, sowie auch ein Rundgang zu Fuss in Münster, bevor die Zimmer im Hotel Clemens-August in Ascheberg-Davensberg bezogen wurden.
Am nächsten Morgen ging es nach einem köstlichen Frühstück vom Büffett zum Landgestüt nach Warendorf. Dort wurde unter fachkundiger Führung über die Geschichte des weltbekannten Landgestüt berichtet. Interessant waren auch die Ausführungen über die Zuchterfolge der einzelnen Hengste. Nach einem Rundgang in den Ställen und Außenanlagen ging die Fahrt wieder nach Münster, wo der Nachmittag zu freien Verfügung stand.
Nach der Rückkehr zum Hotel fand beim Abendessen schon reger Austausch der Erlebnisse der beiden Urlaubstage statt.
Am letzten Tag ging die Fahrt nach Nordkirchen. Bei herrlichem Wetter konnten die Senioren-innen die barocke Pracht mit einer interessante Schlossführung und den herrlichen Garten, auch als „westfälisches Versailles“ bekannt, genießen.
Eine Schifffahrt auf dem Biggesee rundete die Dreitagesfahrt ab, bevor es wieder auf die Heimreise ging.
Große Zufriedenheit und Danke an die Organisatoren sprachen die Senioren-innen aus, mit der Bitte, im nächsten Jahr wieder auf Reise zu gehen.
Die Landseniorenvereinigung weist in diesem Zusammenhang darauf hin,
das alle Bürger des ländlichen Raumes bei uns willkommen sind und unsere Veranstaltungen besuchen können. Es wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben.
Wer Interesse hat, kann sich bei
Walter Kohlhof Tel: 06434-900320 E-Mail wkohlhof@gmx.de
Sylke Weckmann Tel: 06431-980073 landsenioren.limburg.oberlahn@gmail.com melden.

Gruppenfoto: Landsenioren erkunden das Münsterland
Landsenioren-innen Limburg-Weilburg besuchen den Landtag in Wiesbaden
Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Andreas Hofmeister besuchten die Landsenioren Limburg-Weilburg das Landtagsgebäude in Wiesbaden.
Nach einem herzlichen Empfang und Begrüßung durch Herrn Hofmeister konnten sich die Besucher einen ersten Überblick verschaffen.
Herr Hofmeister führte die Besucher in den Plenarsaal und erklärte ausführlich die Aufgaben der Präsidentin, der Minister und Abgeordneten.
Auch die Sitzordnung der insgesamt 133 Abgeordneten der fünf im hessischen Landtag vertretenen Parteien wurde erklärt.
Eine anschließende Führung durch das historische Schloss und das moderne Landtagsgebäude fand bei den Besuchern großes Interesse.
Die erste Sitzung nach der Sommerpause mit einer Fragestunde im Plenum konnten die Senioren-innen hautnah erleben.
Im Anschluss nahm sich Andreas Hofmeister noch Zeit, über seinen persönlichen Werdegang, über die vielfältige Arbeit im Landtag, auch in seinem Wahlkreis und seine ehrenamtliche Tätigkeit im Kreis und bei der Stadt Bad Camberg, wo er auch wohnt, zu berichten.
Die Besucher nahmen die Gelegenheit wahr, mit dem heimischen Landtags-abgeordneten zu diskutieren.
Der bildungspolitische Sprecher im Landtag, unser Landtagsabgeordneter im Wahlkreis I, Herr Christian Wendel nahm die Gelegenheit wahr, ein kurzes Grußwort an die Gäste zu richten.
Der Vorsitzende Walter Kohlhof bedankte sich im Namen der Gruppe ganz herzlich und überreichte ein kleines Geschenk. Er gratulierte auch Ihm und Ehefrau Stephie zur Geburt der Tochter Julia-Marie.
Mit dem Bus ging es dann weiter nach Frauenstein auf die Knopp´s Alm. Dort wurde ordentlich gevespert und mit einer kleinen Weinverkostung klang ein sehr interessanter und wunderschöner Tag aus, was sich auch bei den Gesängen im Bus auf der Heimfahrt bestätigte.
Die Landseniorenvereinigung weist in diesem Zusammenhang darauf hin, das alle Bürger des ländlichen Raumes bei uns willkommen sind und unsere Veranstaltungen besuchen können. Es wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben.
Wer Interesse hat, kann sich bei
Walter Kohlhof Tel: 06434-900320 E-Mail wkohlhof@gmx.de
Sylke Weckmann Tel: 06431-980073 landsenioren.limburg.oberlahn@gmail.com melden.

Gruppenfoto der Landsenioren beim Besuch des Landtags in Wiesbaden

Schweinezucht und Grillgenuss im Juni 2023 - Besuch auf dem Wirtshäuser Hof

Im Juni besichtigten zirka 75 Teilnehmer den Schweinezuchtbetrieb der Familie Hepp auf dem Wirtshäuser Hof in Dauborn.
Unter der großen schattigen Linde begrüßte der Vorsitzende Walter Kohlhof die interessierten Seniorinnen und Senioren, die zunächst der Seniorchefin Christel zu Ihrem Geburtstag ein Ständchen darbrachten.
Einleitend berichtete er, dass er die Entwicklung des Betriebes aufgrund der buchhalterischen und steuerlichen Betreuung hautnah miterleben durfte.
Der Betrieb, der 1969 von Marco`s Opa Erwin und seinem Vater Eberhard ausgesiedelt wurde, hat sich von Anfang an nur mit der Schweinehaltung beschäftigt, die Kornbrennerei wurde zwischenzeitlich aufgegeben. So entwickelte sich der Betrieb stetig, es wurde in neue Ställe, in moderne Maschinen und einer Maschinenhalle investiert. Sein Sohn Marco hat das Studium zum Diplom Agrarbetriebswirt erfolgreich abgeschlossen und wurde bereits in jungen Jahren in den Betrieb integriert.
Die Hofübergabe wurde ebenfalls frühzeitig vollzogen, Marco, mittlerweile dreifacher Familienvater, führt den mittlerweile auf 450 Muttersauplätzen angewachsenen Betrieb zusammen mit den Eltern und zwei Auszubildenden vorbildlich. Es werden zirka 12000 Ferkel und 1000 Mastscheine jährlich produziert. Er sprach auch die vielen bürokratischen Hürden und baurechtlichen Vorschriften an, die mittlerweile fast unerträglich werden. Auch über die Vorschriften über das Tierwohl wurde diskutiert.
Die Teilnehmer konnten sich Vorort ein Bild über die haltungsgerechte Art und Weise der Tiere, sowie den sauberen und hygienisch einwandfreien Zustand der Ställe machen. Wenn auch der Verbrauch in Zukunft sicher etwas zurückgeht, blickt der Betriebsleiter doch positiv in die Zukunft.
Das Ganze wurde abgerundet mit einer Spende eines Spanferkels, das im naheliegenden Betrieb der Familie Wagner mit den entsprechenden Beilagen und Getränken eingenommen wurde. Walter Kohlhof bedankte sich bei Marco Hepp für die interessante Betriebsbesichtigung und bei Bettina Wagner für die tollen, kühlen Räumlichkeiten, die Sie den Landsenioren zur Verfügung stellte.
Somit klang ein erlebnisreicher Tag bei gutem Essen und Trinken und der Möglichkeit miteinander zu diskutieren, aus.
Landsenioren auf dem Weg zum weißen Gold - Tagesausflug zu Spargelbauer Lipp
Nachdem das 30 jährige Jubiläum erfolgreich gefeiert wurde, ging es im Mai auf einer Tagesfahrt nach Weiterstadt auf den Steinbrücker Hof zum Bauer Lipp.
Dort angekommen, erhielten die Teilnehmer eine Führung durch die Spargelverarbeitung und viele Informationen rund um das weiße Gold. Besonders beeindruckten die auf Hochtouren laufende Spargelschälmaschine und die Geschwindigkeit der Mitarbeiter bei der Spargelsortierung.
Zum Abschluss des Rundgangs wurden die Teilnehmer mit Korb und Stechmesser ausgestattet und jeder konnte auf den benachbarten Feld seinen eigenen Spargel stechen.
Anschließend traf man sich in einem wunderschön dekorierten Zelt zum gemeinsamen Spargelessen.
Das Ganze wurde vom Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes, Jonas Bachmann organisiert. Dafür bedankte sich der erste Vorsitzende Walter Kohlhof und zog das Fazit, das es doch eine sehr intensive mit viel Handarbeit verbundene Tätigkeit ist, um das fertige Produkt an den Verkaufsständen in der Umgebung zu präsentieren und zu verkaufen. Mit dem Bus ging es dann reibungslos und staufrei über die A3 mit hochzufriedenen Teilnehmern nach Hause.
Neuer Text
Über uns:
Seit 1992 sind die Landseniorenvereinigungen Limburg und Oberlahn zwei von insgesamt 32 Vereinigungen in Hessen.
Alle haben die gleiche Satzung und Ziele. Sie sind eingetragene Vereine und als gemeinnützig anerkannt. Somit können auch Spendenquittungen ausgestellt werden. Die Aufnahme erfolgt im Rentenalter und ist kostenfrei.
Mit der Gründung der Landseniorenvereinigung Limburg-Weilburg wird der bisher sehr engen Zusammenarbeit und der Erleichterung der Verwaltung Rechnung getragen.
Als Stätte der Begegnung für die Menschen im dritten Lebensabschnitt in der ländlichen Bevölkerung sind die Landsenioren eine attraktive Vereinigung. Alte Bekanntschaften werden erneuert und neue geschlossen. Der Verein arbeitet sehr eng mit dem Kreisbauernverband vor Ort zusammen, aber auch mit dem Hessischen bzw. Deutschen Bauerverband.
Einander helfen –
Freude bereiten
Unter diesem bundesweiten Motto finden unsere Veranstaltungen und Begegnungen statt:
- Gesprächs- und Vortragsnachmittage (u.a. mit Informationen über aktuelle soziale, Gesundheits- und seniorengerechte Fragen)
- Reisen und Besichtigungen (unter Berücksichtigung altersgerechter Angebote)
- Krankenbesuche und Unterstützung in Not- und Bedarfsfällen als besondere soziale Tätigkeit
Diese schönen Gemeinschaftsaufgaben wickeln wir einfach, unbürokratisch und kameradschaftlich ohne parteipolitische und konfessionelle Interessen ab.
Die Mitglieder erhalten zweimal jährlich Informationen über unsere Aktivitäten. Weiter geben wir alle Veranstaltungen in den Tageszeitungen frühzeitig bekannt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Haben Sie Fragen?
Ihre Ansprechpartner aus den Vorständen sind:
Landseniorenvereinigung Limburg-Weilburg.
Herr
Walter Kohlhof
Lindenhof
65520 Bad Camberg-Würges
Tel.: 06434-900320
Geschäftsführerin der Landseniorenvereingung ist Frau Sylke Weckmann
Tel. 06431-580073 Email: landsenioren.limburg.oberlahn@gmail.com
Für Fragen steht auch die Geschäftsstelle des Kreisbauernverband Limburg-Weilburg e.V. zur Verfügung
Frau Angela Wätjer 06431-54221
Die weiteren Vostandsmitglieder sind Stand Januar 2023:
Helga Dietrich, Josef Sahl, Erich Schmidt, Burkhard Hölz, Helmut Stähler, Anton Meuth, Manfred Heep, Angela Wätjer/GF KBV und Marco Hepp 1.Vors. KBV Limburg-Weilburg
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Interesse!





